Besuch des österreichischen Parlaments der Klasse 8ORG
- Details
- Veröffentlicht: 25. Februar 2025
- Geschrieben von Oliver Woltran

Am 12. Februar 2025 besuchte die 8 ORG – Klasse unter der Leitung von ihrer Klassenvorständin OStRin Prof.in Mag.a Angelika Gausterer-Wöhrer das österreichische Parlament in Wien und erhielt spannende Einblicke in die demokratischen Prozesse unseres Landes. Nach einer kurzen Frühstückspause am Karlsplatz und dem anschließenden Absolvieren der Sicherheitskontrolle startete die Führung durch dieses historische Bauwerk gegen 11 Uhr.
In der Säulenhalle bestaunten wir Schülerinnen und Schüler die korinthischen Marmorsäulen – von denen zwei während des Krieges zerstört worden waren – und erfuhren wertvolle Details über den als Veranstaltungsort für Empfänge genutzten Raum. Über das obere Vestibül, das in den Wandnischen mit den Nachbildungen antiker Gottheiten ausgestattet ist, führte unser Weg in Richtung des ehemaligen Bundesversammlungssaales, der seit der österreichisch-ungarischen Monarchie im Original erhalten ist und heute etwa als Ort für die Angelobung der Bundespräsidentin / des Bundespräsidenten Verwendung findet. Neben den Ausführungen des Kulturvermittlers trugen auch wir Schülerinnen und Schüler aktiv zur Führung bei. So war es u.a. auch unsere Aufgabe, die wichtigsten Errungenschaften der letzten 200 Jahre, beispielsweise die Einführung des Wahlrechts für Frauen, zeitlich einzuordnen und auf einem Zahlenstrahl darzustellen.
Im Nationalratssaal – dem Highlight unseres Aufenthalts im österreichischen Parlament – wurde unsere Gruppe, die auf den Plätzen der Abgeordneten saß, von der beeindruckenden Glaskuppel überrascht. Hinter dem Rednerpult stehend nahmen wir hier zudem auch ein Gruppenfoto auf. Während der anschließenden Führung durch die Parlamentsbibliothek, die sich nach einer kurzen Pause ereignete, sahen wir ferner das ausgedruckte Skript der knapp 13-stündigen, von Werner Kogler im Parlament getätigten, Rede. In demselben Augenblick erfuhren wir außerdem von der eigentlichen Herkunft der roten Leuchte am Rednerpult, die das Ende der Redezeit signalisiert. Es handelt sich hierbei um den Rückstrahler eines Traktors. Außerdem lernten wir Teile des Bestandes an Büchern kennen und erfuhren vom Anspruch der Bibliothek nach Barrierefreiheit und öffentlicher Zugänglichkeit. Gegen 13:30 traten wir die Heimreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an.
Bilder: siehe Galerie!