Lingua Latina
Quin? Cogito. Ergo sum.
Latein soll eine Bereicherung darstellen, sowohl persönlich als auch in Hinblick auf die weitere Bildungslaufbahn. Das Lernen dieser Sprache erfordert einigen Zeiteinsatz und tiefgehende Beschäftigung, aber nicht mehr als in anderen Sprachen, obgleich der Zugang ein anderer sein muss: Wer sich prinzipiell für Geschichte interessiert, gerne nachdenkt, Bücher liest und auch Sprachen vergleicht, sogar die eigene Muttersprache aus neuen Blickwinkeln besser kennenlernen möchte, wird sich angesprochen fühlen! Die behandelten Themen sind dabei überaus vielfältig, sodass für jeden Interessantes zu finden ist.
Im Elementarunterricht der Unterstufe verwenden wir derzeit die Lehrbücher Prima oder Medias in Res, in dem der Oberstufe Artes oder Medias in Res.
Wir bieten Latein sowohl als Langform (3.-8. Klasse) als auch als Kurzform (5.-8. Klasse) an:
- 3. Klasse: 4 Wochenstunden + 1 Übungsstunde + 1 Fachlernstunde im Rahmen der Nachmittagsbetreuung.
- 4. Klasse: 3 Wochenstunden + 1 Fachlernstunde im Rahmen der Nachmittagsbetreuung
- 5.-8. Klasse (beide Formen): jeweils 3 Wochenstunden
Hier geht's weiter! (externer Link)
Ἑλληνικά (Griechisch)
Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληϊάδεω Ἀχιλλῆος ...

Griechisch, alternativer Pflichtgegenstand, wird ab der 5. Klasse angeboten. Stundenausmaß: 4x3 Wochenstunden.
Hier geht's weiter! συνέχεια! (externer Link)
Verbindliche Übung Latein in den dritten Klassen
Exercitatio est magistra optima ...
Regelmäßiges Üben in vielfältiger Weise stützt den Lernerfolg erheblich und hilft mit, Zeitdruck und Angst vor Schularbeiten oder Prüfungen zu vermeiden. Dabei muss Üben gar nicht langweilig sein, ganz im Gegenteil! Wir verbringen die Zeit in der Klasse oder auch im Informatikraum, wo eigens für diese Einheiten selbst geschriebene, auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Online-Lernprogramme zur Verfügung stehen. Dies macht erstens Spaß, bietet Abwechslung, außerdem immer exakte, sofort vorliegende Rückmeldungen über den aktuellen Wissensstand.
Wahlpflichtfach Latein
Bene venisti!
Das Wahlpflichtfach dient der Vertiefung, Erweiterung und Ergänzung des Pflichtfaches, wobei persönliche Schwerpunkte je nach Interessen gesetzt werden können. Für das kommende Schuljahr haben wir an folgende Themenbereiche (Vorschläge!) gedacht:
- Abenteuer Archäologie (Vindobona, Traismauer, Bernsteinstraße, Faviani, Magdalensberg)
- Römische Küche (ausprobieren und präsentieren)
- Lateinisches Theater, besonders Komödie, inkl. Besuch einer Vorstellung
- Eigene Interessen, Buchvorstellungen
- Ben Hur, Kleopatra, Spartacus, ...
- Entdeckung Amerikas: Reisebeschreibung von Vespucci, Auseinandersetzung mit den Indianern, deren Kultur (Beschreibung und Verurteilung, daneben auch Aufforderung zu Toleranz) und Auswirkung auf heute (America Latina) sowohl sprachlich als auch kulturell
- Wissenschaften der Neuzeit: Pharmazie, Medizin und v. a. Ius (auch in Hinblick auf ein Studium).
- Liebespoesie
- Byzanz - Konstantinopel - Istanbul
Wer sich interessiert, ist herzlich willkommen, unabhängig davon, ob man Latein seit der 3. oder seit der 5. Klasse lernt.
Connexiones
Lesenswertes rund um den Lateinunterricht
- Latein-Plattform (mit Übungen für "Medias in Res")
- Eigene Lateinhomepage (mit Übungen für "Felix", "Prima" und "Veni vidi didici")
- "Ohne Homer gäbe es uns nicht" ("Der Standard" vom 3.4.2016. Gespräch mit Vea Kaiser und Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Töchterle)
- Rom in der "Sendung mit der Maus" Sehenswert!!!
- Videos aus der Reihe "Experimentum Romanum" zu verschiedenen Themen (in lateinischer Sprache!) (Schulfernsehen mulimedial SWR und WDR)
- "Latein: Das Englisch des alten Europa" ("Die Presse" vom 30.3.2011)
- Foto-Story auf YouTube (gedreht in Rom) (Projekt des BG/BRG Baden Biondekgasse)
- Mundus Latinus (Bücher, Zeitschriften etc.)
- "Wer Latein hatte, ist auch an der ETH gut." (ETH-Präsident Ralph Eichler zur Evaluation der ETH-Basisprüfung)
- Mit Latein zum Studienerfolg: Latein als Tür zu einer höheren Qualifikation ("Die Presse" am 14.3.2008)
- "Latein steht wieder auf dem Stundenplan" ("Die Welt" am 9.11.2008)
- Vom Schülerschreck zur Trendsprache ("Die Presse am 19.4.2009")
- "Sprache Latein lebt auf" ("Oberösterreichische Nachrichten" vom 14.5.2009)
Latein in der heutigen Zeit
Personae id est magistrae magistrique
![]() |
Mag. Dietmar BauerLatein, Griechisch |
![]() |
MMag. Sonja WiesingerLatein, Griechisch, Deutsch, Geschichte / Schulbibliothekarin |
Dr. Petra BuchnerDeutsch, Latein, UÜ Wissenschaftliches Arbeiten |
![]() |
Mag. Martin WöberGriechisch, Latein, UÜ Maschineschreiben / Vorsitzender des Dienststellenausschusses |