feed-image

Tanzania

Projekt Am 5. März 2007 hat Father Wilibald Maningi und Dr. Anton Stadler, Projektleiter einen Vortrag an unserer Schule über Projekte der katholischen Kirche in Tansania gehalten. Father Maningi ist Priester in der Diözese Moshi (Kilimandscharoregion) in Tansania, Pfarrer von Uchira und Direktor des Karanga Technical Training Centre (KTTC), eine Berufsschule für Mädchen und Burschen. 76% der Schulabgänger des KTTC finden nach der Ausbildung eine Anstellung, sodass sich dieses Projekt und das viele Engagement von Father Wilibald Maningi und seinem Team voll rechnet. Father Maningi hat nun von seinem Bischof der Diözese Moshi den Auftrag bekommen eine Private Secondary School inkl. eines Internates zu bauen, damit auch die armen Schülerinnen und Schüler dieser Region eine weiterführende Ausbildung zu kostengünstigen Bedingungen erhalten können, denn so erzählte uns Father Wilibald Maningi, dass eine Schulausbildung in Tansania um die 550.-Euro im Jahr kostet und ein Arbeiter einen Monatslohn von ca. 60 Euro verdient. Selbst Father Wilibald Maningi muss mit einem Taschengeld von 15.- Euro im Monat seinen Lebensunterhalt bestreiten, man bedenke aber, dass ein Liter Benzin, wie bei uns 1.- Euro kostet, ein Liter Milch 50 Cent und ein Kilo Mehl 80 Cent. Es gibt keinen Lohn für die Priester und auch keine Kirchensteuer. 80% der Krankenhäuser werden aber von der Kirche geführt und betreut, wobei es aber keine Subventionen vom Staat gibt – ebenso werden viele Privatschulen von der Kirche geführt. Father Maningi hat verschiedene Projekte vorgestellt, wie zum Beispiel die schon vorher erwähnte KTTC, ein Kinderheim in Upendo, die Kirche und eine Erste Hilfe Station in Uchira, den Steinbruch in Uchira, ein Lepradorf in Misufini, das St. Joseph Hospital oder die Photovoltaik. Dr. Anton Stadler fasste am Ende des Vortrages nochmals zusammen, indem er sagte:“ Nicht wir müssen wollen, sondern die Leute vor Ort – direkte Spenden und Gelder machen abhängig und richten sich gegen die Menschenwürde – deshalb sind Projekte sinnvoll, wo die Menschen selbst Hand anlegen können – Hilfe zur Selbsthilfe.“ Unsere Schülerinnen und Schüler (die vierten Klassen und die gesamte Oberstufe wohnten dem Vortrag bei), aber auch die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer waren von den Projekten angetan und es konnten auch 170.- Euro an Spenden an Father Wilibald Maningi und seinem Team überreicht werden. Das Klemens Maria Hofbauer Gymnasium überlegt selbst Patenschaften für mittellose Schüler und Schülerinnen zu übernehmen. Link: kttc.at

Exkursion in das Afroasiatische Institut in Wien

8. Kl. & Wahlpflichtfach Religion 7. Kl. Am Donnerstag, dem 29. November, besuchten die Schülerinnen der 8. Klasse und die Wahlpflichtfachgruppe der 7. Klasse das Afroasiatische Institut im 9. Wiener Bezirk.Durch einen Studenten aus Nepal fand eine erste Begegnung mit dem Hinduismus und auch der Besuch des hinduistischen Tempels statt und im zweiten Teil unseres Besuches erzählte eine islamische Studentin über ihre Religion, deren Höhepunkt der Besuch des islamischen Gebetsraumes war.Wir konnten sehr viel an neuer Erfahrung und Information mitnehmen und die jeweilige Religion von einer ganz anderen, persönlichen Seite kennenlernen.

Exkursion zur Generalprobe von J. S. Bachs H-Moll-Messe

Fahrt der Wahlpflichtfachgruppe ME der 7G in den Stephaniensaal des Grazer MusikvereinsDie acht hochmotiverten Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtfachgruppe ME+ der 7G reisten am 10.12. nach Graz. Dort waren sie exklusiv Gäste bei der Generalprobe der Hohen Messe in H-Moll von J.S.Bach, die vom L'Orfeo-Barockorchester und vom Chorus sine nomine unter der Leitung von Michi Gaigg interpretiert wurde. Nicht nur die barocken Instrumente des Orchesters, sonder vor allem auch die Sängerinnen und Sänger des Chores wurden beim Musizieren genau beobachtet... Hier geht's zu den Fotos!

OStR Johann Klecker

RIP Herr Oberstudienrat Johann Klecker, Dir. i. R., ist am 19.12.2012 im 94. Lebensjahr verstorben. Herr OStR Johann Klecker prägte das Gymnasium der Redemptoristen in der Zeit von 1946 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahr 1982. Seine herausragende Persönlichkeit als Lehrer für Latein und Geschichte und zuletzt als Schulleiter in der Nachfolge von Pater Bliem ist vielen in lebendiger Erinnerung geblieben. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie und seinen Freunden. Das Begräbnis findet am 9.1.2013 auf dem Hietzinger Friedhof, Marxingstraße 15, um 14 Uhr statt. Am Montag, dem 14.1.2013, feiern wir um 18.00 Uhr einen Gedenkgottesdienst in Maria am Gestade. Download: Parte Link: Würdigung des Absolventenverbandes

Wintersportwoche der 3. Klassen 2013

06.01. - 12.01.2013 Club Kitzsteinhorn Im neu umgebauten Club Kitzsteinhorn fand auch heuer wieder die Wintersportwoche der 3. Klassen statt. Neben täglichen Snowboard-, und Schieinheiten standen auch "Indoor - Alternativsportarten" wie Z. B. Bouldern, Trampolinspringen oder Beach Volleyball auf dem Programm. Dank der umsichtigen Leitung von Fr. Prof. Wolfsberger, und des unermüdlichen Einsatzes des Begleitlehrerteams, herrschte während der ganzen Woche tolle Stimmung und gab es außerdem keine einzige Verletzung! Ein großer Dank an dieser Stelle an die "Verstärkungen" Bernhard Platzer und Maxi Riegler! Impressionen dazu gibt es in der Fotogalerie ...

1. + 2. Klassen - im Finale!

Handball-Landes-Schulmeisterschaften Sowohl die Schülerinnen unserer ersten als auch die unserer zweiten Klassen haben sich für das Finale der bevorstehenden Landes-Schulmeisterschaften qualifiziert. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg und halten die Daumen für einen Meistertitel!!!

Vortrag von und Diskussion mit LSI Dr. Karl Blüml

Rund um das Lesen ... Die Anforderungen an junge Menschen sind heute höher denn je. Die Fähigkeit, sinnverfassend zu lesen und die aufgenommen Informationen kritisch zu bewerten werden in nahezu jedem Beruf vorausgesetzt. Daraus ergibt sich für uns (Eltern, Lehrer ...) eine besondere Verantwortung. Ein besonderes Dankeschön gilt unserem Elternverein für die Organisation dieses wertvollen Abends!

"School Meets Lab"

SchülerInnen der 6 ORG im Labor der FH Wr. Neustadt Kein Titel Am 28. Jänner 2013 fuhren wir im Rahmen des Humanmedizin-Unterrichtesunter dem Motto „school meets lab“ auf die Fachhochschule in Wiener Neustadt zum Institut für Biomedizinische Analytik, wo wir zum Thema HISTOLOGIE und MIKROBIOLOGIE praktisch arbeiteten. Beim Workshop MIKROBIOLOGIE beschäftigten wir uns vor allem mit der medizinischen Mikrobiologie, der Lehre von den Ursachen menschlicher Infektionskrankheiten, deren Pathogenese und den möglichen Gegenmaßnahmen. Wir SchülerInnen des 6ORG erhielten einen Überblick über die weltweit häufigsten Erreger der Infektionskrankheiten, deren Nachweis und Behandlung. Auch die Anzucht und Beurteilung von Bakterien auf verschiedenen Nährböden und deren Identifizierung von Bakterien mittels Überprüfung einfacher biochemischer Merkmale wurde von uns im Labor durchgeführt. Beim Workshop HISTOLOGIE lernten wir die Arbeitsschritte in einem histologischen Labor kennen, arbeiteten an der Entstehung eines Gewebeschnittes und mikroskopierten histologische Präparate. Die praktische Arbeit im Labor war äußerst interessant und so vergingen die Vormittags-stunden wie im Flug! Herzlichen Dank an die FH Wr. Neustadt! Die SchülerInnen der 6ORG & Mag. Angelika Gausterer-Wöhrer Hier geht's weiter zu den Fotos!

Naturwissenschaften für SchülerInnen in Theorie und Praxis

Labordiagnostik (Wahlpflichtfach Biologie) Naturwissenschaften für SchülerInnen in Theorie und Praxis – Focus Labordiagnostik Unter diesem Motto fand unser Wahlpflichtfach Biologie auf der Fachhochschule Wr. Neustadt statt. Im Labor der FH (Studiengang Biomedizinische Analytik) lernten die TeilnehmerInnen, wie man mit dem Mikrotom 2 bis 3 tausendstelmillimeter dünne Schnittpräparate herstellt, diese auf den Objektträger aufzieht, färbt und eindeckt. Mit dem Mikroskop begaben wir uns dann auf eine histologische Reise durch die menschlichen Organe und lernten die einzelnen Strukturen von Herz, Darm, Lunge, Niere, Milz und Hoden usw. kennen und etwaige krankhafte Veränderungen deuten. „Ich war fasziniert und gefesselt, dass wir selbst versuchen konnten, ein Schnittpräparat vom Paraffinblock zu schneiden! Allerdings darf man dabei nie vergessen, dass hinter jedem Präparat ein Patient steht!“ Vielen Dank an Frau Kühteubl von der Fachhochschule Wr. Neustadt! SchülerInnen der Wahlpflichtfaches BIU+ & Mag. Angelika Gausterer-Wöhrer Hier geht's weiter zu den Fotos.

Gymnasium Niederösterreich - Wir fördern Talente
Kompetenzentrum für schulische Tagesbetreuung
Cambridge English - Exam Preparation Centre
ÖKOLOG - Österreichs größtes Netzwerk für Umwelt und Schule
eEducation Austria
MINT-Gütesiegel
Singende Klingende Schule 2019
Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
Europäischer Sozialfonds