Exkursion der 3B nach Wien
- Details
- Veröffentlicht: 20. Mai 2014
- Geschrieben von Admin

Römermuseum, Josefsplatz, Vindobona, Maria am Gestade Fotos: Siehe Galerie!
Römermuseum, Josefsplatz, Vindobona, Maria am Gestade Fotos: Siehe Galerie!
6. Klassen Wir sind wohlauf zurück!Eine tolle Woche mit einem Spitzen-Indoor- und Outdoor-Action-Programm ist (viel zu schnell) zu Ende gegangen ... Fotos: Siehe Galerie!
Málaga Eine ereignisreiche Woche in Málaga liegt hinter uns. Nach dem vormittäglichen Unterricht in der Sprachschule OnSpain haben wir diverse Sehenswürdigkeiten in Sevilla, Nerja und Málagas historischem Zentrum besichtigt. Als besonderes Highlight bleibt uns allen wohl Juanitos Orangenplantage in Erinnerung. Dort wurden wir auf unterhaltsame Weise über dessen ökologischen Anbau informiert, natürlich inklusive Verkostung seiner Produkte (siehe Video). Fotos: Siehe Galerie!
Mai 2014 Auch dieses Schuljahr verbrachten die Französisch-Gruppen der 7. Klassen ihre Sprachwoche an der Côte d’Azur. In Saint Raphael, einem bei Franzosen beliebten Badeort, verbrachten die Schüler eine aufregende Woche bei Gastfamilien. Vormittags besuchten sie die Internationale Sprachschule, nachmittags unternahmen sie Ausflügen in die nähere und weitere Umgebung. Am Programm standen ein Besuch in Cannes, wo das bunte Treiben der Filmfestspiele und die zahlreichen Yachten der „Reichen und Schönen“ Schüler und Lehrer gleichermaßen faszinierten, eine Besichtigungstour durch Antibes, eine Bootsfahrt nach Saint Tropez, der Besuch des Marinelandes, eines Aquaparks mit Delfin-, Orka- und Seelöwenshow, der für einige Schüler den Höhepunkt der Reise bildete, und am letzten Tag ein Ganztagesausflug nach Nizza, der neben einem gemeinsamen Rundgang durch die Altstadt noch genügend Zeit zum Einkaufen bzw. für den Strand übrig ließ. "Es war eine wundervolle Sprachwoche in Saint Raphael, die uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir konnten unsere Französisch-Kenntnisse verbessern ('wir hätten nicht gedacht, dass wir uns auf Französisch so gut verständigen können'), einiges über Kultur und Essgewohnheiten der Franzosen lernen und haben viele interessante Orte gesehen." Fotos: Siehe Galerie!
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Warum ist das Fach Geschichte so wichtig? Ein Teilaspekt ist sicher, um aus der Menschheitsgeschichte zu lernen und dadurch unsere Zukunft besser gestalten zu können. Die 4B Klasse beschäftigte sich dieses Schuljahr im Rahmen des Geschichte - Unterrichts anhand ausgewählter Literatur mit der NS Zeit in Österreich und Deutschland, sowie dem 2. Weltkrieg allgemein. Die Schulbibliothek stellte eine Bücherkiste zu diesen Themen zusammen. Einzelschicksale berühren uns mehr als Zahlenangaben von Hingerichteten, im Krieg Gefallenen oder in Konzentrationslagern gestorbenen Menschen. Aus diesem Grund wurden die Schülerinnen und Schüler durch ausgewählte Literatur mit den verschiedensten Schicksalen von Kindern und Jugendlichen aus dieser Zeit konfrontiert. Bücher wie: Orlev, Uri: “Lauf, Junge, lauf“, Frank, Anne: “ Anne Frank Tagebuch“ ,Recheis ,Käthe: „Lena“ oder Vinke, Hermann: „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ wurden anhand von Referaten, Plakaten und Leseproben den Klassenkameraden näher gebracht. Die Schicksale und Erlebnisse von den in den Büchern beschriebenen Kindern und Jugendlichen, die teilweise auf der Flucht waren, in Konzentrationslagern lebten, den Kriegsalltag bewältigten, Widerstand leisteten oder jüdischer Abstammung waren, schockierten und berührten die Schüler(innen)sehr. Christina Fuchs: „Ich habe es sehr interessant gefunden über Einzelschicksale aus dem 2. WK etwas zu erfahren. Es ist unglaublich, was für schreckliche Dinge Kinder erleben mussten!“ Alexandra Streyc:„Es ist furchtbar zu lesen wie Kinder und Jugendliche während dieser Zeit lebten. Sie waren so tapfer und bewundernswert.“ Nina Schreiner:„Die Einzelschicksale von Kindern im 2. WK sind traurig, weil sie einfach aus dem Leben gerissen wurden. Teilweise mussten sie alles zurücklassen. Ich hoffe, dass so ein Krieg nie wieder entsteht.“ Marie – Luise Kotzegger„Über das Leben im 2. WK zu lesen, hat mich sehr berührt und mir klar gemacht, wie grausam es damals wirklich war. So etwas darf nie wieder passieren.“ Die Erfahrung, bei den meisten Schülern und Schülerinnen ein Verständnis für diese schwierige Zeit erweckt zu haben, macht Mut dieses Projekt im kommenden Schuljahr weiterzuführen. Mag. Daniela Schwarz Mag. Sonja Wiesinger Fotos: Siehe Galerie!
Zertifizierung des Klemens Maria Hofbauer Gymnasiums Am 5. Juni 2014 fand im Don Bosco Haus die Präsentation und Verleihung der PILGRIM-Zertifikate 2014 unter dem Motto „Bewusst leben – Zukunft geben“ statt.Ausgezeichnet wurden die neuen PILGRIM-Institutionen, darunter auch das Klemens Maria Hofbauer Gymnasium, unter Beteiligung höchstrangiger Vertreter der Kirchen und Religionen und internationaler Ehrengäste. Die PILGRIM-Veranstaltung stand im Zeichen des Welt-Umwelt-Tags „Die Mutter Erde braucht dich“. Weitere Informationen (Pressetexte etc.) Fotos: Siehe Galerie!
2. Platz für das Klemens Maria Hofbauer Gymnasium Wir gratulieren unseren Siegern!!!!
Schulanfangsfeier 2014/15 In gemeinsamen Gottesdiensten zunächst mit unseren ersten Klassen und am folgenden Tag mit allen Klassen begannen wir unser neues Schuljahr. Die symbolische Umsetzung unseres Jahresmottos bildete das feierliche Pflanzen von Himbeersträuchern in unserem Schulgarten. Fotos: Siehe Galerie!
UÜ Trendsport + Wapfl SportkundeTermin:Do, 18.09.2014 Abfahrt:08:37 Bhf Wr. Neustadt (R2220) Treffpunkt:08:20 Bhf. Wr. Neustadt Rückkehr:ca. 15 Uhr Bhf. Wr. Neustadt Mitzunehmen:Handtuch, Badehose/ Badeanzug, Trinken... Neoprenanzug, Helm und Schwimmweste werden zur Verfügunggestellt! Kosten:12€ (Bitte klassenweise einsammeln!) Begleitlehrer:Prof. S. Wolfsberger, Prof. G. Moschinger, Prof. B. Steiner ! Nähere Infos unter www.wakeboardlift.at !
Leitgedanken Als eine Schule der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs sehen wir es als unseren Bildungsauftrag, junge Menschen in ihren Begabungen und Fähigkeiten individuell zu fördern und sie darauf vorzubereiten, Verantwortung in Kirche und Gesellschaft zu übernehmen.Der Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen bedingt einen wertschätzenden Umgang miteinander. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen. Unsere Aufgabe ist es, ihnen eine Schule zu bieten, die es ihnen ermöglicht, in ihrer nahen Welt zurecht zu kommen und die globalisierte Welt verantwortlich mitzugestalten. In einem wertschätzenden Umgang mit allen Schulpartnern soll die glaubhafte Vermittlung christlicher Werte sichtbar werden. Unsere Schule steht in der Tradition der Spiritualität des Ordens der Redemptoristen. Mit dem Namen des heiligen Klemens Maria Hofbauer, des zweitenStadtpatrons von Wien, schließen wir bewusst an eine von Weltoffenheit, Bodenständigkeit und konkretem sozialem Engagement geprägte Persönlichkeit an.