feed-image

Tanz und Gesang im KMH Gymnasium

Ein großer Erfolg Am 12. März fand im Festsaal der Schule ein "Tanz und Gesangs-Event" statt, bei dem SchülerInnen ihr Können sowohl im sportlichen Bereich (Kunstturnen, Jazzdance,...) als auch im Solo- und Enemblegesang zeigten. Die jungen KünstlerInnen hatten ihre Beiträge bei vielen Proben gut einstudiert und freuten sich über die zahlreichen Gäste. Hier geht's weiter zu den Fotos!

Stellenausschreibung

Küchenkraft Im Klemens Maria Hofbauer Gymnasium Katzelsdorf der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs, 2801 Katzelsdorf/Leitha, Eichbüchlerstraße 97, wird mit 2. März 2009 die Planstelle einer Küchenkraft nachbesetzt. Aufgabengebiet: Mitarbeit in unserer schuleigenen Küche (Speisenzubereitung, Essensausgabe, Reinigung) Anforderungen: Gepflegtes Auftreten, Teamfähigkeit, Sauberkeit, Flexibilität, höflicher Umgang mit SchülerInnen Beschäftigungsausmaß: 20 Wochenstunden Wir bieten: Geregelte Arbeitszeit, ausgezeichnetes Betriebsklima, dauerhafte Anstellung, sicheren Arbeitsplatz Bewerbungen: Bitte bis 27. Februar 2009 schriftlich an Herrn Stefan Gerdenitsch, 2801 Katzelsdorf/Leitha, Eichbüchlerstraße 97, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloakba5fceaf8136d7e112f477603f871c80').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addyba5fceaf8136d7e112f477603f871c80 = 'gym.katzelsdorf' + '@'; addyba5fceaf8136d7e112f477603f871c80 = addyba5fceaf8136d7e112f477603f871c80 + 'noeschule' + '.' + 'at?subject=Bewerbung%20als%20K%C3%BCchenkraft'; var addy_textba5fceaf8136d7e112f477603f871c80 = 'gym.katzelsdorf' + '@' + 'noeschule' + '.' + 'at';document.getElementById('cloakba5fceaf8136d7e112f477603f871c80').innerHTML += ''+addy_textba5fceaf8136d7e112f477603f871c80+'';

Ein Kreuz für jede Klasse

Kleine KunstwerkeDie Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse haben am 28. November 08 gemeinsam mit Herrn Prof. Heinz Ebner eine Glasmanufaktur besucht und dort für jede Klasse ein Kreuz in Glas-Fusing-Technik gefertigt. Nachdem die Klassenvorstände ein Kreuz für ihre Klasse ausgewählt hatten, wurden diese „kleinen Kunstwerke“ am Aschermittwoch im Rahmen der Aschenkreuzfeier geweiht und den Klassensprechern übergeben. Die Kosten für diese Arbeiten werden je zur Hälfte vom Elternverein und vom Unterrichtsmittelbudget für BE getragen. Link: Fotos

Karl Valentin

Aufführung in unserem FestsaalAm Faschingmontag, 23. Februar, bekamen unsere Schüler (4. bis 8. Klassen) einen Einblick in das Werk des bayrischen Komikers und Schriftstellers Karl Valentin (1882-1948). Dieser hatte in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts mit seiner Partnerin Liesl Karlstadt große Erfolge als Kabarettist. In seinen Couplets, Monologen und kurzen grotesk-komischen Szenen stellte er die Menschen in ihrer Hilflosigkeit gegenüber vielen Alltagssituationen dar. Mit seiner „Wortzerklauberei“ – dem Wörtlich-Nehmen vieler sprachlicher Ausdrücke und Wendungen- brachte er sein Publikum immer wieder zum Lachen, aber auch zum Nachdenken.Das Schauspielerduo KUKU (Kupfer und Kurz) spielte die Dialoge Karl Valentin – Liesl Karlstadt mit viel Witz und Tempo, wobei Helmut Kittinger (alias Kurz) als Karl Valentin meiner Meinung nach noch eine Spur besser zur Geltung kam als die ebenfalls sehr gut agierende Anita Hofmann (alias Kupfer) als Liesl Karlstadt.Unter den aufgeführten Dialogen waren so bekannte, wie „Die Fremden“, „Das Hunderl“, „Wo ist meine Brille“ und „Semmelnknödeln“. Es war eine sehr amüsante Stunde im Festsaal unserer Schule! Rudolf Kampichler Hier geht's weiter zu den Fotos!

Derwisch erzählt

Eine interkulturelle Begegnung Mit interessierten Schülern aus den 7. und 8. Klassen ließen wir uns auf eine kleine Reise, erzählt von Aret Güzel Aleksanyan, in Welten, die oft ferner wirken, als sie in Wahrheit sind, entführen. Es ist sehr selten, dass jemand noch so bewegende, aber auch überaus interessante Geschichten erzählen kann. In seinem neuesten Programm schlüpft er in die Rolle des Meddah – des orientalischen Geschichtenerzählers – und begleitet seine Zuhörer auf einer Reise in die Türkei, zu Gastarbeiterfamilien, in den Heidelberger Zoo, zum Kamel-Gehege, und zum Wiener Südbahnhof. Gleichzeitig nimmt er übermäßigen Nationalstolz auf die Schaufel, wenn er von seinen Problemen mit den deutschen Artikeln zu erzählen beginnt. Ein wunderschöner, überaus gelungener Abend für alle Sinne: Es fehlte nicht an orientalischen Leckerbissen (meze) wie Feigen, Kichererbsen, Datteln, Nüssen, lokum oder an dem einen oder anderen çay, serviert in traditionellen Gläsern ... MW Surftip: interkulttheater.at

Unterrichtstätigkeit

Ein Eisberg - Das meiste sieht man nicht auf den ersten Blick Kein Titel Unterricht in der Klasse Supplierungen, Supplierbereitschaften, Aufsichten Vorbereitungen, Jahresplanungen, Erstellung von Unterrichtsmaterialien, Korrekturen von Tests, Hausübungen und Schularbeiten, Reifeprüfungsarbeiten (Vorbereitung, Korrekturen), Sprechstunden, Schülergespräche, Planung, Durchführung und Nachbereitung (Abrechnung) von Schulsportwochen, Projektwochen, Sprachwochen im Ausland, Betreuung von Schulsportwettkämpfen (z. B. Schülerliga), Kontaktpflege mit Partnerschulen im Ausland, Projektplanungen und entsprende Dokumentationen, Arbeit an Schulprofil, Evaluierungen, Leitbild, Verhaltens-vereinbarungen, Arbeit mit Institutionen (z.B.: Jugendamt, Theater der Jugend, Jugendrotkreuz, …), Verfassen von Gutachten, Stellungnahmen, Elternbriefen, Sprechtage, Notenkonferenzen, pädagogische Konferenzen, Fachkonferenzen, Dienstbesprechungen, Elternberatung, Elternabende, Schullaufbahnberatung, Zusammenarbeit mit Elternverein, Organisation von Schulkonzerten, Schulfesten, Schulbällen, Tagen der offenen Tür etc., Betreuung und Wartung von Inventar (Turnen, Werken, Medien …), Krisenmanagement, Jahresbericht, Websitegestaltung & –betreuung, Brandschutz, Zivilschutz, Abfallbewirtschaftung Fortbildung, Seminare und Zusatzausbildungen (häufig privat finanziert), Exkursionen, Lehrausgänge, Theater-, Konzert- und Opernbesuche, Schulbuchaktion, Bibliotheksprojekte,Talenteförderungen (Instrumentalmusik, Gesang), Erstellung spezieller Websites für e-Learning (Biologie, Latein) etc. etc. etc.

Wir lehnen eine Erhöhung der Lehrverpflichtung der Lehrerinnen und Lehrer ab!

Eine solche Maßnahme käme NICHT unserer Schule zugute! Das Budget des Unterrichtsressorts kann nicht den laufenden Betrieb UND parallel den Aufbau eines Gesamtschulwesens finanzieren. Gerade Eltern und Steuerzahler sollten sich die Frage stellen, ob sie eine Verschiebung der Ressourcen weg von den Schulen, die unsere Kinder derzeit besuchen, hin zu neuen Modellen, in Bezug auf die KEIN gesellschaftspolitischer Konsens besteht, überhaupt wünschen. Wir befürchten, dass hier Weichen in eine Richtung gestellt werden, die die Freiheit der Eltern und ihrer Kinder in Zukunft massiv einschränken werden. Jedenfalls bedeutet eine Freisetzung von 10% der Kollegenschaft KEINE Verbesserung unseres Schulsystems, sondern eine deutliche Verschlechterung. Standpunkt der Schülervertretung Standpunkt der Lehrerschaft Externer Link ("Der Standard") zum Thema Lehrerarbeitszeit Externer Link ("Profil", Leitartikel vom 17.3.2009): Christian Rainer - Eine Lanze für die Lehrer

Gymnasium Niederösterreich - Wir fördern Talente
Kompetenzentrum für schulische Tagesbetreuung
Cambridge English - Exam Preparation Centre
ÖKOLOG - Österreichs größtes Netzwerk für Umwelt und Schule
eEducation Austria
MINT-Gütesiegel
Singende Klingende Schule 2019
Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
Europäischer Sozialfonds